Supervision / Team-Workshops in Niedersachsen

Foto von Gabriele Boll - Coach in Schulen in Göttingen und Süd-Niedersachsen

 

Ohne gute Teamarbeit (in multiprofessionellen Teams) kommt eine lebendige und zukunftsfähige Schule nicht aus.

 

Wie gelingen professionelle Ergebnisse im Teamwork?

 

 

Baumblatt mit dem Scrabble-Stein T. Symbolisiert das Coaching-Angebot für schulische Teams.

 

 

Gemeinsame Ziele

 

Teamentwicklung

 

Konfliktmanagement 

 

Supervision

 

 

Die Schulleitung kann T-Coaching als Fortbildung buchen. Ich berate Sie, ob Teamentwicklung oder Supervision für Ihr Anliegen infrage kommt.

T-Coaching

Teamentwicklung

Von der Arbeitsgruppe zum pädagogisch-produktiven (multi-professionellen) Team

  • Phasen der Teamentwicklung reflektieren ("Teamentwicklungsuhr")
  • Rolle des Teams in der Schule bestimmen (Begeisterung im Team, Positionierung)
  • Ziele und Aufgaben des Teams identifizieren (gemeinsame Zielentwicklung)
  • Arbeitsstrukturen entwickeln (Kraftfeld Team - Handlungsentwicklung - Maßnahmen)
  • Motivation aufbauen (Team-Flow)

Das Team stärken

  • Zusammenarbeit optimieren ("Kreatives Feld" der Multi-Perspektivität, Mehrwert im Team)
  • Kommunikation verbessern (Wertschätzende Kommunikation, Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg)
  • Ergebnisse und Erfolge sichtbar machen (Strategieentwicklung zur Teampräsenz)
  • Teamarbeit weiterentwickeln (Evaluation und Strategieentwicklung)

Supervision

  • Gemeinsame Ziele entwickeln und Maßnahmen ableiten
  • Unterschiedliche Perspektivität nutzen (Synergien der Multi-Professionalität)
  • Konflikte erkennen und gemeinsam lösen
  • Grenzen setzen, Nein-Sagen, innere Antreiber in Schach halten, inneres Team für äußeres Team nutzen
  • Verhärtete "Lager" zusammenbringen
  • Probleme, WiderständeAusweglosigkeit gemeinsam bewältigen